O Nas
Im Jahr 2018 erhielt die Universität Breslau – Institut für Klimatologie und Atmosphärenschutz zusammen mit der Technischen Universität Breslau und der Stadtverwaltung von Bydgoszcz eine Finanzierung für die Durchführung des Informations- und Bildungsprojekts mit dem Titel „Weißt du, was du atmest – Informations- und Bildungskampagne für sauberere Luft“ im Rahmen des von der EU finanzierten LIFE-Programms sowie der Zuschüsse des Nationalen Umweltschutz- und Wasserwirtschaftsfonds.
Das Gesamtbudget des Projekts beträgt 8.218.592 PLN. Die Universität Breslau ist der Projektleiter, und die Partner sind die Technische Universität Breslau – Breslauer Zentrum für Netzwerk- und Supercomputing und die Stadtverwaltung von Bydgoszcz. Das Projekt wird von Dr. Tymoteusz Sawiński (Institut für Klimatologie und Atmosphärenschutz) geleitet.
Das Projekt ist eine Fortsetzung und Weiterentwicklung des 2017 abgeschlossenen Projekts LIFE-APIS/PL „System zur Vorhersage der Konzentrationen von Luftschadstoffen und biometeorologischen Bedingungen als Element der Lebensqualitätsbewertung“, das ebenfalls im Rahmen des LIFE-Programms und mit Zuschüssen des NFOŚiGW (Budget 4.359.924 PLN) finanziert wurde. Im Rahmen des Projekts wurde unter anderem ein System für die Vorhersage biometeorologischer Bedingungen und der Luftqualität entwickelt: powietrze.uni.wroc.pl.
Es kombiniert wissenschaftliche Aspekte (Vorhersage der Luftqualität) mit praktischen Lösungen, um auf aktuelle Umweltprobleme und gesellschaftliche Erwartungen zu reagieren, wie die Verbesserung der Luftqualität oder der allgemeine Zugang zu verlässlichen Informationen über Luftverschmutzung im Wohngebiet. Das Thema des Projekts bezieht sich auf die wichtigsten aktuellen Forschungsprobleme der EU, einschließlich der im geplanten Programm Horizont Europa definierten, und fügt sich auch in die Ziele der EU-Umweltpolitik ein.
Die Hauptaufgaben des Projekts umfassen den Aufbau einer Bildungsplattform, die sich mit der Luftqualität in den Projektgebieten befasst (eine öffentlich zugängliche Plattform ohne Einschränkungen, die beliebig erweitert werden kann), sowie die Durchführung einer Bildungs- und Aufklärungskampagne, die sich mit der Luftqualität in urbanen Gebieten beschäftigt (Gefährdungsskala, Arten von Gefährdungen, Schutzmaßnahmen, Reduzierung des Problems – realistische Möglichkeiten und Handlungsmöglichkeiten, wer für die Luftqualität verantwortlich ist). Die Plattform wird Lösungen integrieren, die im Rahmen des abgeschlossenen Projekts LIFE-APIS/PL umgesetzt wurden (Vorhersagen der Luftqualität, meteorologische und biometeorologische Bedingungen, Geoportal NaszePowietrze), sowie neue Bildungs- und Informationswerkzeuge, die im Rahmen des geplanten Projekts entwickelt werden.
Bereich der Projektdurchführung: Das Projekt ist für die Umsetzung in der agglomerierten Region Breslau (einschließlich der Satellitengemeinden) und der agglomerierten Region Bydgoszcz geplant.
Projektlaufzeit: 01.04.2019 – 31.03.2023.
Das Gesamtbudget des Projekts beträgt 8.218.592 PLN. Die Universität Breslau ist der Projektleiter, und die Partner sind die Technische Universität Breslau – Breslauer Zentrum für Netzwerk- und Supercomputing und die Stadtverwaltung von Bydgoszcz. Das Projekt wird von Dr. Tymoteusz Sawiński (Institut für Klimatologie und Atmosphärenschutz) geleitet.
Das Projekt ist eine Fortsetzung und Weiterentwicklung des 2017 abgeschlossenen Projekts LIFE-APIS/PL „System zur Vorhersage der Konzentrationen von Luftschadstoffen und biometeorologischen Bedingungen als Element der Lebensqualitätsbewertung“, das ebenfalls im Rahmen des LIFE-Programms und mit Zuschüssen des NFOŚiGW (Budget 4.359.924 PLN) finanziert wurde. Im Rahmen des Projekts wurde unter anderem ein System für die Vorhersage biometeorologischer Bedingungen und der Luftqualität entwickelt: powietrze.uni.wroc.pl.
Es kombiniert wissenschaftliche Aspekte (Vorhersage der Luftqualität) mit praktischen Lösungen, um auf aktuelle Umweltprobleme und gesellschaftliche Erwartungen zu reagieren, wie die Verbesserung der Luftqualität oder der allgemeine Zugang zu verlässlichen Informationen über Luftverschmutzung im Wohngebiet. Das Thema des Projekts bezieht sich auf die wichtigsten aktuellen Forschungsprobleme der EU, einschließlich der im geplanten Programm Horizont Europa definierten, und fügt sich auch in die Ziele der EU-Umweltpolitik ein.
Die Hauptaufgaben des Projekts umfassen den Aufbau einer Bildungsplattform, die sich mit der Luftqualität in den Projektgebieten befasst (eine öffentlich zugängliche Plattform ohne Einschränkungen, die beliebig erweitert werden kann), sowie die Durchführung einer Bildungs- und Aufklärungskampagne, die sich mit der Luftqualität in urbanen Gebieten beschäftigt (Gefährdungsskala, Arten von Gefährdungen, Schutzmaßnahmen, Reduzierung des Problems – realistische Möglichkeiten und Handlungsmöglichkeiten, wer für die Luftqualität verantwortlich ist). Die Plattform wird Lösungen integrieren, die im Rahmen des abgeschlossenen Projekts LIFE-APIS/PL umgesetzt wurden (Vorhersagen der Luftqualität, meteorologische und biometeorologische Bedingungen, Geoportal NaszePowietrze), sowie neue Bildungs- und Informationswerkzeuge, die im Rahmen des geplanten Projekts entwickelt werden.
Bereich der Projektdurchführung: Das Projekt ist für die Umsetzung in der agglomerierten Region Breslau (einschließlich der Satellitengemeinden) und der agglomerierten Region Bydgoszcz geplant.
Projektlaufzeit: 01.04.2019 – 31.03.2023.