Über dem Kurs

Wieviele Rauchschornsteine gibt es in der Umgebung? Waß rückt aus den Schornsteinen? Welche Farbe hat er? Welche Gestank hat er? Wie oft stellen wir uns nach, welchen Einfluss einzelne Emittoren (wie zum Beispiel Schornsteine in Gebäuden und Wohnungen, die mit Kohle oder Holz beheizt sind) auf die Luftqualität in ihrer unmittelbaren Umgebung, in unserer Wohngegend, Schule oder Arbeitsstätte haben. Prüfstationen für Luftqualität durch einen Hauptinspektionsbezirk für Umweltschutz im Rahmen des staatlichen Umweltmonitoring (PUM) sind laut gültigem Gesetz geografisch angeordnet. Oft bietet diese raumliche Auflösung jedoch nicht Zugang zu Informationen über die Hygienebedingungen in unserer Gemeinde. Daher suchen wir andere Informationsquellen. Internetportale und Mobile Apps erlauben uns Qualitätskontrollen an beliebiger Stelle. Dennoch sollten wir uns der Frage stellen, was diese Daten sind und wohin sie zurückzuführen sind, sind es gemessene (Nationale Netz-, Billiger-Sensoren-) oder modellierte Daten.

Probleme

  1. Wann man eine Verschlechterung der Luftqualität erwarten sollte?
  2. Welche Verschmutzungen bedrohen uns im Winter und was im Sommer?
  3. Warum ist die Qualität der Luft auf lokaler Ebene schwer zu quantifizieren?
  4. Von welcher Quelle gibt es Kenntnis über die Luftqualität?
  5. Welche Methode gibt es, um die Luftqualität zu bestimmen, wenn es in der näheren Umgebung keinen Sinnesorgan gewesen?
Autoren

Gruppierungsprojekt LEBENSMOSAIKERAUMPFEL/DE